Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen

VGT-Arbeitskreise vom 30.-31. Januar 2025

AK I – Cannabis-Missbrauch im Straßenverkehr

Konsequenzen der (Teil-) Legalisierung für die…

  • Fahreignungsprüfung und das Fahrerlaubnisrecht
  • Polizeiliche Kontrollmaßnahmen
  • Fahrerlaubnisrechtliche Einordnung von Cannabis-„Altfällen“

Empfehlungen

AK II – MPU-Vorbereitung unter der Lupe

  • Nur Abzocke oder echte Hilfe?
  • Besteht Regulierungsbedarf?
  • Erfahrungen mit den neuen FFI-Kriterien

Empfehlungen

AK III – Hinterbliebenengeld und Schockschaden

  • Hat sich das 2017 eingeführte Hinterbliebenengeld bewährt?
  • Verhältnis des Hinterbliebenengeldes zum sog. Schockschadenersatz
  • Angemessene Höhe?

Empfehlungen

AK IV – Die „sieben Todsünden“ des § 315c StGB auf dem Prüfstand

  • Anno dazumal oder auf Höhe der Zeit?
  • Strafwürdige(re), unfallträchtige Fehlverhaltensweisen?
  • Wenn Strafbarkeit vom Zufall abhängt

Empfehlungen

AK V – Kfz-Schadensgutachten: Gut ist nicht genug!

  • Qualität der Gutachten auf dem Prüfstand
  • Die neue VDI-Richtlinie 5900 MT zum Berufsbild der Kfz-Sachverständigen
  • Auswirkungen auf Schadensregulierung und Rechtsprechung

Empfehlungen

AK VI – Fußgänger im Straßenverkehr – Opfer oder Täter?

  • Wer verursacht Unfälle mit Fußgängern?
  • Sind die bestehenden Regeln passend und verständlich?
  • Sicherheit durch Infrastruktur, Sanktion und Prävention

Empfehlungen

AK VII – Fahrtüchtigkeitstest der Polizei

  • Fahrsicherheit vs. Fahreignung?
  • Anlasslose Überprüfung?
  • Medizinische Untersuchung durch die Polizei?
  • Strafprozessrecht vs. Polizeirecht?

Empfehlungen

AK VIII – Aktuelle Probleme bei Fahrgastrechten im Schienenersatzverkehr

  • Wer muss die Fahrgäste informieren – und in welchem Umfang?
  • Wer ist gegenüber den Fahrgästen verantwortlich?
  • Anwendbares Recht, Überwachung und Durchsetzung

Empfehlungen