Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen

VGT-Arbeitskreise vom 29.-30. Januar 2026

AK I  -  Vollstreckung von Sanktionen aus Verkehrsverstößen in der EU

  • Umsetzung der EU-Crossborder Enforcement-Richtlinie
  • Neue Vollstreckungsregeln – Herausforderung für den deutschen Gesetzgeber
  • Privatinkasso für ausländische Bußgelder am Ende?

AK II  -  Alkoholisiert auf Fahrrädern und Pedelecs

  • § 24a StVG – Geldbußen auch für betrunkene Rad-/Pedelecfahrer?
  • Ab welchem Grenzwert kann es gefährlich werden?
  • Gefährdungspotentiale durch alkoholisierte Fahrer von E-Scootern, Pedelecs und Fahrrädern – gleich oder anders?

AK III  -  Unfallrisiko Ablenkung am Steuer durch Handy & Co.

  • KI-gestützte Verkehrsüberwachung – Einsatz der Monocam
  • Beweisführung und Ahndung
  • Prävention und Aufklärung

AK IV  -  Schadensersatz bei unfallbedingtem Ausfall eines Fahrzeugs

  • Bisheriges System Mietwagen/Nutzungsausfall/Interimsfahrzeug (noch) zeitgemäß?
  • Für welche Fahrzeuge gibt es Ersatzansprüche?
  • Verhältnismäßigkeit bei langer Reparaturdauer?

AK V  -  Reparatur von Unfallschäden mit Gebrauchtteilen

  • Chancen für Nachhaltigkeit in der Schadenregulierung – wo hakt es, wo klappt es?
  • Der schmale Grat zwischen Unter- und Überkompensation
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und technische Qualitätsstandards in der Praxis

AK VI  -  Überhöhte Anforderungen bei der Führerscheinprüfung?

  • Gründe für die niedrigen Bestehensquoten trotz hoher Kosten
  • Sind die derzeitigen Prüfungsformen noch zeitgemäß?
  • Stufenführerschein als Alternative?

AK VII  -  Mehr Verkehrssicherheit durch aussagekräftigere Unfalldaten

  • Bessere Prävention durch detailliertere Daten?
  • Praxisnahe Kategorisierung von Verletzten
  • Gestürzter Fußgänger = Verkehrsunfall?

AK VIII  -  Wie viele und welche Drohnen verträgt der Luftraum?

  • Integration von unbemannten Luftfahrtsystemen in bestehende Strukturen
  • Meldepflichten vs. Bürokratieabbau
  • Drohnen im öffentlichen Interesse

Weiterführende Informationen zum Verkehrsgerichtstag